Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  MedUni Wien  trenner  Intranet  trenner  MedUni Wien - Shop  trenner  Universitätsbibliothek  trenner  Universitätsklinikum AKH Wien  trenner
 
Frauenheilkunde_Geburtshilfe.png
 
akh.gif
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Allgemeine Informationen
  • Patientinneninformationen
  • Studium & Lehre
  • Wissenschaft & Forschung
 
Patientinneninformationen / Angebot / Genetische Beratung
 
Subnavigation
  • Anmeldung zur Geburt/Onlineregistrierung
  • Angebot
    • Ambulante Kontrollen und Aufnahmen
    • Geburtsvorbereitung
    • klinische Psychologie
    • Ultraschalluntersuchung und Fehlbildungsscreening
    • Mehrlingsambulanz
    • Genetische Beratung
    • Beratung durch DiplomsozialarbeiterInnen
    • Eileiterunterbindung
    • Babypoint
  • Die Zeit vor der Geburt
  • Die Geburt an unserer Abteilung
  • Die Zeit nach der Geburt
  • Betreuung bei kindlichem Herzfehler
  • Informationsveranstaltungen


Inhaltsbereich

Genetische Beratung

Team:
ao. Univ.-Prof.in Dr.in med. univ. Wibke BLAICHER
Dr.in med. univ. Dana MUIN, MSc Mres
Dr.in med. univ. Theresa REISCHER
Nicole DONEV

Ambulanzzeiten: nach telefonischer Terminvereinbarung unter +43 (0)1 40400 – 78440; Beratung auf Ebene 8C

Information zur genetischen Beratung: Die Ambulanz der Genetischen Beratung will Ihnen helfen, ein möglicherweise bestehendes genetisches Risiko – soweit prinzipiell möglich – zu bewerten.

Indikationen zur Genetischen Beratung an der Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin der Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wien sind:

  • PatientInnen der Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wien, bei denen aufgrund der Anamnese oder vorhandener klinischer Symptomatik eine Genetische Beratung durch die behandelnden Ärzte empfohlen oder durch die Ratsuchenden selbst gewünscht wird.
  • PatientInnen, die an anderen Kliniken des AKH in Betreuung sind, von dort überwiesen werden und wo absehbar ist, dass eine gleichwertige Genetische Beratung an der zuweisenden Klinik nicht angeboten werden kann.
  • Ratsuchende mit externer Zuweisung, wo abzusehen ist, dass nur die Infrastruktur des AKH eine ausreichende Klärung für die komplexe medizinische Situation des Ratsuchenden wird ermöglichen können.
  • Schwangere Ratsuchende mit externer Zuweisung, wo ein hoher Zeitdruck aufgrund einer Schwangerschaft besteht und weiters abzusehen ist, dass nur die Infrastruktur des AKH eine notwendige zeitnahe Lösung für die Ratsuchenden wird ermöglichen können.

Im Rahmen der Genetischen Beratung erfolgt zunächst die Klärung Ihrer persönlichen Fragestellung und des Beratungsziels. Eine Erhebung des Familienstammbaumes sowie der gesundheitlichen Vorgeschichte wird angeschlossen. Ärztliche Befundberichte sind dafür hilfreich. Falls erforderlich und von Ihnen gewünscht, werden spezielle Untersuchungen veranlasst, wie zum Beispiel eine Chromosomenanalyse, eine molekulargenetische oder biochemische Untersuchung.

Nach Einlangen der Untersuchungsergebnisse werden diese mit Ihnen besprochen. Die wichtigsten Inhalte der Beratung werden in einem verständlich gehaltenen Brief zusammengefasst. Sollten im Anschluss daran noch Fragen offen bleiben oder neue Probleme auftreten, könnnen Sie sich gerne mit uns in Verbindung setzen.

Es bleibt Ihre Entscheidung, welche Konsequenzen Sie aus dem Beratungsgespräch ziehen. Da viele Untersuchungen zeitaufwändig sind, ist eine Genetische Beratung bereits vor einer geplanten Schwangerschaft wünschenswert. Falls sinnvoll, werden vorgeburtliche Untersuchungen angeboten, zum Beispiel eine Fruchtwasserpunktion oder spezielle Ultraschalluntersuchungen. In einigen Fällen ist keine Aussage zur Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer bestimmten Krankheit möglich.

 
Drucken
 

Schnellinfo

 
-- Geburtsanmeldung
-- Universitätsklinik für
    Frauenheilkunde

-- Infoblatt Anästhesie
-- News
-- Kontakt
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
© MedUni Wien | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Kontakt