Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  MedUni Wien  trenner  Intranet  trenner  MedUni Wien - Shop  trenner  Universitätsbibliothek  trenner  Universitätsklinikum AKH Wien  trenner
 
Frauenheilkunde_Geburtshilfe.png
 
akh.gif
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Allgemeine Informationen
  • Patientinneninformationen
  • Studium & Lehre
  • Wissenschaft & Forschung
 
Patientinneninformationen / Die Zeit nach der Geburt / Die Neugeborenenstation
 
Subnavigation
  • Anmeldung zur Geburt/Onlineregistrierung
  • Angebot
  • Die Zeit vor der Geburt
  • Die Geburt an unserer Abteilung
  • Die Zeit nach der Geburt
    • Die Wochenbettstation
    • Die Neugeborenenstation
    • Kinderarztvisite
    • Stillen und Ernährung
    • Brustpflege
    • Säuglingspflege
    • Was benötigen Sie für die Entlassung
    • Was benötigen Sie für zu Hause
    • Babypoint
  • Betreuung bei kindlichem Herzfehler
  • Informationsveranstaltungen


Inhaltsbereich

Die Neugeborenenstation

Für die Neugeborenen gibt es angrenzend an die Wochenbettstation eine eigene Abteilung, die Neugeborenenstation. Abhängig vom Befinden der Mutter wird die Möglichkeit geboten, das Kind dort kurzfristig in die Betreuung der Kinderschwester zu geben.

Falls eine weitere Überwachung des Neugeborenen aus medizinischen Gründen notwendig ist, wird dies soweit möglich an der Neugeborenenstation durchgeführt. Ihr Kind wird dafür an der Neugeborenenstation als Patient aufgenommen.

Die Eltern sollen die Pflege ihres Kindes eigenverantwortlich übernehmen. Die Mutter lernt die Bedürfnisse ihres Kindes kennen und darauf einzugehen. Mit Hilfe, Unterstützung, Beobachtung, Anleitung und Beratung durch diplomierte Kinderschwestern wird die Mutter-Kind-Beziehung aufgebaut und soviel Wissen und Sicherheit vermittelt, dass eine Versorgung des Kindes zuhause möglich ist.

Wie Sie Ihr Kind ernähren wollen, entscheiden Sie alleine. Jede Mutter, die Stillen möchte, sollte Ihr Baby regelmäßig an die Brust legen, um die Milchproduktion zu fördern. Besonders nachts ist dies von enormer Wichtigkeit, da der nächtliche Prolaktinspiegel (=verantwortliches Hormon für die Milchbildung) und das erhöhte Saugbedürfnis für eine schnelle Milchbildung verantwortlich sind. Wiederum sind Ihnen die Kinderschwestern hierbei behilflich und geben Ihnen notwendige Informationen. In speziellen Situationen stehen Ihnen Still- und Laktationsberaterinnen zur Verfügung.

Die ärztliche Betreuung Ihres Kindes während des Aufenthaltes an der Klinik erfolgt durch das Team der Abteilung Neonatologie der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde. Die Teilnahme der Mutter an der Kinderarztvisite ist wünschenswert, um auftretende Fragen im Rahmen der Untersuchung besprechen zu können.

 
Drucken
 

Schnellinfo

 
-- Geburtsanmeldung
-- Universitätsklinik für
    Frauenheilkunde

-- Infoblatt Anästhesie
-- News
-- Kontakt
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
© MedUni Wien | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Kontakt