Leitung:
Univ.-Prof. Dr. med. univ. Christian Singer, MPH
Assoc.-Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Daphne Gschwantler-Kaulich
Team:
Ass.-Prof.in Dr.in med. Univ. Ella Asseryanis
Ass.-Prof. Dr. med. Univ. Andreas Berger
Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr. med. univ. Georg Pfeiler
Assoc.-Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Muy-Kheng Maria Tea, derzeit Karenz
Plastischer Chirurgen:
Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. med. univ. Werner Haslik, MBA
Dr. med. univ. Dani Lutfi
Univ. Prof. Dr. Edvin Turkof
Ambulanzzeiten:
Montag, Dienstag und Freitag
Telefonische Terminvereinbarung erforderlich!
Terminvereinbarung:
Tel.: +43 (0)1 40400 - 28040 oder 29040
Alle PatientInnen, die an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wien aufgrund ihrer Brustkrebserkrankung eine Mastektomie erhalten müssen bzw. Frauen, die sich aufgrund eines erblich bedingten erhöhten Brustkrebsrisikos (HBOC) für eine risikoreduzierende Mastektomie entscheiden, werden in dieser Spezialambulanz vorgestellt. Auch werden Frauen in die Senologisch-ästhetische Ambulanz zugewiesen, bei denen durch eine vorhergegangene Brustoperation kosmetisch störende Narben und Dellen entstanden sind. PatientInnen werden hinsichtlich der verschiedensten OP-Möglichkeiten wie Nipple bzw. Skin sparing Mastektomie mit implantat-basierter Sofortrekonstruktion und Möglichkeiten der Sofort-/verzögerten Rekonstruktion mit Eigengewebe beraten. Ein Team, welches zum Teil im Ausland ausgebildet wurde, bietet modernste Rekonstruktionsverfahren (Sofortrekonstruktion mittels Implantaten mit/ohne biologischen Matrices/titanisierten Netzen, Expandertechniken, Mamillenrekonstruktion, Narbenkorrekturen, angleichende kontralaterale Augmentation/Mastopexie/Reduktionsplastik) an. Es werden für den Brustaufbau nur qualitativ hochwertige Materialien verwendet, welche bereits seit Jahren mit Erfolg im Einsatz sind. Die Beratung bezüglich Eigengewebsrekonstruktion erfolgt in der Montagsambulanz bei Herrn Univ. Prof. Dr. Turkof/Herrn Dr. Lutfi und Herrn Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Haslik, der sich unserem Team angeschlossen hat und das Spektrum der Eigengewebsrekonstruktion nun durch freie Lappenplastiken erweitert.
Weiters erfolgt die Planung und Durchführung der Mastektomie bei TX-Patientinnen in Kooperation mit der Abteilung für Endokrinologie durch Frau Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Gschwantler-Kaulich und Herrn Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Haslik.