Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  MedUni Wien  trenner  Intranet  trenner  MedUni Wien - Shop  trenner  Universitätsbibliothek  trenner  Universitätsklinikum AKH Wien  trenner
 
Frauenheilkunde_Allgemeine.png
 
akh.gif
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Allgemeine Informationen
  • Patientinneninformationen
  • Lehre
  • Forschung
 
Patientinneninformationen / Ambulanz / Komplementärmedizin
 
Subnavigation
  • Ambulanz
    • Allgemeine Ambulanz
    • Ambulanz f. Cervix- und Vulvapathologie
    • Gynäkologische Onkologie
    • Kindergynambulanz
    • Krisenambulanz
    • Ultraschall Ambulanz
    • Urogynäkologische Ambulanz
    • ZEM-Ambulanz
    • Endometrioseambulanz
    • Allgemeine Brustambulanz
    • Ambulanz für Brust- und Eierstockkrebs
    • Komplementärmedizin
      • Allgemeine Information zur Komplementärmedizin
    • Senologisch-ästhetische Ambulanz
    • Psychosomatische Medizin
  • Stationen
  • Schwerpunkte


Inhaltsbereich

Komplementärmedizin

Komplementäre Therapien bei Krebserkrankungen

Leiter
Ass.-Prof. Dr. med. univ. Leo Auerbach

Seit 1995 ist auf der Universitätsfrauenklinik Wien, eine Ambulanz für komplementäre Medizin in der Frauenheilkunde eingerichtet, die allen krebskrankten Frauen die Möglichkeit bietet, sich über die verschiedensten komplementären Verfahren beraten zu lassen.

Ambulanz für komplementäre Therapien bei Krebserkrankungen in der Frauenheilkunde

Ort
AKH Wien, Grüner Bettenturm, Ebene 8C

Ambulanzzeiten
Di. 9:00 -  11:00 Uhr
Mi. 8.00 – 13.00 Uhr

Terminvereinbarung

Montag - Freitag 8:00 bis 15:00 Uhr
Leitstelle 8C (Frauenklinik)
Tel.: +43 40400 - 28040 oder 29040

 



Bitte bringen Sie alle vorhandenen onkologischen Befunde mit!

Die Bedeutung von begleitenden (= supportiven) Therapien bei Krebserkrankungen hat sich in den vergangenen 20 Jahren deutlich verändert. Naturgemäß stehen die besonderen Erfolge der klinischen Medizin bei der Verlängerung des rezidivfreien Intervalls und der Überlebenszeit (Heilung) im Vordergrund. Heute spielt der Erhalt der Lebensqualität unter und nach der Therapie, die Beherrschung der Nebenwirkungen und die schnelle Rehabilitation eine zunehmend wichtige Rolle. Dies gilt insbesondere auch bei Therapieentscheidungen, sei es durch den betreuenden Arzt aber auch durch die Patientin – sowohl in adjuvanten als vor allem auch in palliativen Situationen.

Die meisten Krebspatientinnen haben bis zur Diagnose keine relevanten Beschwerden, die auf diese Erkrankung hinweisen. Dieses ändert sich jedoch mit Beginn der Therapie: chirurgische Intervention, eventuelle Chemo- oder Strahlentherapie, antihormonelle Therapien, usw. bewirken ein beträchtliches Nebenwirkungs- bzw. Beschwerdepotenzial. Insbesondere die Chemotherapie verschafft gleichzeitig Hoffnung und Angst. Die Angst vor den gefürchteten Nebenwirkungen ist trotz deutlich verbesserter klinischer Supportivtherapie geblieben:

Der ganzheitliche Behandlungsansatz – als gleichberechtigter zusätzlicher Partner neben der klinischen Medizin – wird heute von mehr als 90 % der Patientinnen als für sie wichtiger Teil der Therapiestrategie empfunden. Dieser wird oft aktiv beim behandelnden Arzt angesprochen und eingefordert.

Aus der Vielfalt dieses beinahe nicht mehr zu übersehenden komplementär-alternativen Angebots können diejenigen Behandlungsansätze hervorgehoben werden, für die größtmögliche wissenschaftliche Informationen vorliegen. Die Kriterien dieser „komplementären Krebsbehandlungen“ sind mit den Kriterien der evidenzbasierten Medizin (EBM) ident. Die Sicherheit der Verabreichung, die Kenntnis der Nebenwirkungen, Gegenanzeigen, Dosierung, Standardisierung und eventueller Interaktion mit anderen klinischen Therapien, wie Chemo- oder Strahlentherapie oder der modernen Antikörpertherapie, sind zumindest so essenziell wie der Beweis einer Wirksamkeit.

Bild von Zertifizierungsurkunde
 
Drucken
 

 
 

 
-- ÖGGG
-- AGO
-- ESGO
-- AUB
-- MKÖ
-- Gesellschaft für Urologie
-- EUGA
-- DGGG
-- AGUB
-- AWOGyn

-- selbsthilfe.at

-- Brustgesundheit
-- Beratungsstellen f. erblichen Brustkrebs
-- Endometriosezentrum
-- CCC

-- Newsarchiv
-- Jahresbericht
-- Kontakt
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
 
 
© MedUni Wien | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Kontakt