Ein erfahrenes Team aus Expertinnen und Experten für den Bereich der Urogynäkologie und rekonstruktiven Beckenbodenchirurgie steht Ihnen für Ihre medizinische Versorgung zur Verfügung.
Leitung
Assoc. Prof.in Univ. Doz.in Dr.in med. univ. Barbara Bodner-Adler
Stellvertretende Leitung
Ao. Univ.-Prof. Dr. med. univ. Wolfgang Umek
Team
Ass.-Prof.in Dr.in med. univ. Daniela Dörfler
Dr.in med. univ. Ksenia Halpern
Ao. Univ.-Prof. Dr. med. univ. Engelbert Hanzal
Ao. Univ.-Prof. Dr. med. univ. Hans Helmer
Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Heinrich Husslein, PLL.M.
Dr.in med. univ. Marianne Koch
Dr.in med. univ. Rosa Laterza
Dr.in med. univ. Marie-Louise Marschalek
Priv.-Doz. Dr. med. univ. Nikolaus Veit-Rubin
Ambulanzzeiten
Montag – Donnerstag 08:00 -12:00
Ort
Die urogynäkologische Ambulanz befindet sich im grünen Bettenturm auf Ebene 8 C im Bereich der lila Wartezone.
Terminvereinbarung
Montag - Freitag 8:00 bis 15:00 Uhr
Leitstelle 8C (Frauenklinik)
Tel.: +43 40400 - 28040 oder 29040
Klinisches Arbeitsspektrum
Unsere urogynäkologische Ambulanz betreut Patientinnen mit
Die Zuweisung erfolgt in der Regel durch niedergelassene Fachärzte an unsere Spezialambulanz, welche 4 Tage pro Woche (MO-DO) besetzt ist.
In der Ambulanz findet eine ausführliche urogynäkologische Anamneseerhebung, eine klinische Untersuchung und eine urogynäkologische Basisabklärung statt.
Diagnostische Möglichkeiten
Als erweiterte diagnostische Möglichkeiten stehen
Alle Teammitglieder befassen sich speziell mit der Diagnostik und Therapie urogynäkologischer Erkrankungsbilder und neben den konservativen Therapiemaßnahmen können wir das gesamte Spektrum an operativen Eingriffen am Beckenboden anbieten.
Konservative Therapiemöglichkeiten
Chirurgische Eingriffe am Beckenboden
Personalisierte Medizin in der Urogynäkologie
Es ist uns ein Anliegen, Art und Ausmaß eines rekonstruktiven Eingriffes am Beckenboden präzise auf die individuellen Veränderungen und Bedürfnisse einer Patientin abzustimmen. Dies bedeutet, dass neben evidenz-basierten Behandlungspfaden individuelle Faktoren wie Alter, Allgemeinzustand, Ernährungszustand, Familienplanung, Organerhalt, Sexualität, Nationalität, und Alltagsaktivität in die Therapieplanung immer miteinbezogen werden.
Auf diesem Wege können wir uns der maßgeschneiderten Therapie nähern, welche einen wesentlichen Teil zur Verbesserung der individuellen Lebensqualität beiträgt.
Für Fragen und Informationen zur Urogynäkologie steht Ihnen Frau Univ.- Doz.in Dr.in Barbara Bodner-Adler per E-Mail zur Verfügung (barbara.bodner-adler@meduniwien.ac.at) oder wenden sie sich an unsere Hotline: +43 (0)1 40400 - 29620
Das Pflegeteam der Urogynäkologischen Ambulanz begrüßt Sie auf Ebene 8C mit folgendem Leistungsspektrum:
Unser Ziel ist es, die Lebensqualität von Patientinnen mit Harninkontinenz und Senkungsbeschwerden und deren Betreuungspersonen zu verbessern.