Arbeitsgruppe Senologie
Leiter
Univ. Prof. Dr. Christian Singer, MPH
» www.brust.cc
An der Senologie betreuen Sie erfahrene BrustkrebsspezialistInnen, PsychoonkologInnen und Krankenschwestern rund um die Uhr auf höchstem medizinischem Niveau.
Ein eingespieltes Team und die enge Zusammenarbeit mit anderen Fachrichtungen ermöglichen eine individuell auf Sie abgestimmte Behandlung. Für Sie bedeutet das schnellstmöglichste Diagnose, eine maßgeschneiderte Therapie nach modernsten wissenschaftlichen Standards, und ein umfassendes Leistungsangebot, das von der familiären Brustkrebsrisikoberatung bis zur Komplementärmedizin reicht – und das alles unter einem Dach.
Operative Therapie
Brustoperation
Die Operation spielt eine zentrale Rolle und ist meistens der erste Schritt nach erfolgter Brustkrebsdiagnose.
In über 2/3 der Fälle ist eine brusterhaltende Operation möglich. Durch spezielle onkoplastische Techniken ist es uns in den meisten Fällen möglich, den durch die Tumorentfernung entstandenen Defekt zu decken und somit ein gutes kosmetisches Resultat zu erzielen.
Falls eine Brustentfernung notwendig sein sollte, ist es in den meisten Fällen möglich, die Brust in derselben Operation wiederherzustellen. Dies gelingt durch hautsparende Techniken und am häufigsten mittels Silikonimplantaten. Neue Techniken wie die dual-plane Technik mit und ohne Netz ermöglichen uns bei hautsparenden Brustenfernungen auf einen Expander zu verzichten und gleich mit einem Fiximplantat zu rekonstruieren.
Eine weitere Möglichkeit der Wiederherstellung ist bei entsprechender Indikation und Wunsch der Patientin die Wiederherstellung der Brust mit Eigengewebe, am häufigsten vom Bauch (TRAM-Lappen) oder vom Rücken (Latissimus dorsi-Lappen). Lipofilling ist eine neue Methode, mit welcher durch die Operation entstandene Defekte mit ihrem eigenen Fett wiederaufgefüllt werden können.
Aber auch bei Patientinnen, die keinen Brustaufbau wünschen, kann über die richtige Schnittführung und die Einlage einer Prothese in den BH ein schönes Dekollete erhalten bleiben.
Lymphknoten
In derselben Operation untersuchen wir auch ihre axillären Lymphknoten. Durch die Einführung des Sentinelkonzeptes ist es zu einem deutlichen Rückgang des oft belastenden Lymphödems des Armes gekommen.
Es wird hierbei der erste Lymphknoten im Abflußgebiet der Brust (Wächterlymphknoten) entweder durch einen blauen Farbstoff oder mittels Radionuklid markiert und entfernt. Während der Operation wird dieser Lymphknoten mittels Schnellschnitt beim Pathologen untersucht und falls dieser Schnellschnitt negativ ist, müssen keine weiteren axillären Lymphknoten entfernt werden. Bei positivem Wächterlymphknoten werden weitere Lymphknoten in der Achselhöhle entfernt.
Unser Ziel ist Ihre Gesundheit – dafür stehen wir mit all unserem Wissen.