Pilotstudie zur Evaluierung der Effektivität eines strukturierten Laparoskopie-Trainings
Chirurgische Fertigkeiten lassen sich durch Training nachweislich verbessern. Die Abhaltung der Curricula erfolgt unter prospektiven Studienbedingungen, um die Struktur und den Ablauf des SSTC zu validieren und die Qualität des Trainings zu sichern.
Als erster Schritt erfolgte sechs Monate nach der Gründung des SSTC die statistische Auswertung der Beurteilungen aller TeilnehmerInnen. Ziel dieser Studie war es den Lernerfolg eines strukturierten 3-monatigen Laparoskopietrainings zu evaluieren. Vier Trainingsmodelle wurden verwendet. Dabei handelte es sich um sogenannte "Bench Models" - einerseits für das Training endoskopischer Basisfertigkeiten, andererseits für komplexere endoskopische Fertigkeiten. Die Evaluierung erfolgte anhand des "Objective Structured Assessment of Technical Skill" Systems. Die Ergebnisse der Einschluss-und Abschlussevaluierung wurden mittels T-Tests miteinander verglichen. Uni- und multivariate Modelle wurden durchgeführt, um mögliche Parameter (z.B. Ausbildungsstand, Operationserfahrung), die einen Einfluss auf den Lernerfolg haben könnten, zu evaluieren.
Die TeilnehmerInnen konnten ihre Gesamtpunktezahl (Abbildung 1) durch das Training deutlich steigern (p< 0.0001). Darüber hinaus zeigte sich eine deutliche Verkürzung der mittleren Übungsdauer (Abbildung 2) nach Abschluss des Trainings (p< 0.0001). In uni- und multivariaten Analysen zeigte sich, dass dieser positive Trainingseffekt unabhängig vom Ausbildungsstand und der operativen Erfahrung der TeilnehmerInnen war.
Die durchgeführte Studie zeigt, dass ein positiver Lernerfolg durch ein strukturiertes 3-monatiges Laparoskopietraining erreicht werden konnte. Die Ergebnisse sind in Übereinstimmung mit der aktuellen Studienlage und konnten den Ablauf des Trainings und die Struktur des SSTC an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde, MUW, validieren.
Die Ergebnisse der Studie wurden in der Fachzeitschrift "Geburtshilfe und Frauenheilkunde" veröffentlicht (Polterauer S, 2010). Die Abbildungen wurden mit freundlicher Genehmigung des Thieme Verlags verwendet.
Evaluierung chirurgischer Fertigkeiten
Der Lernerfolg des SSTC-Trainings wird mittels validierter Checklisten überprüft. Die Checklisten wurden anhand eines validierten Systems namens "Objective structured assessment of technical skill (OSATS)" erstellt und für jede Übung entsprechend modifiziert. Die erste Checkliste ist für jedes Modell übungsspezifisch und für jeden korrekt durchgeführten übungsschritt wurde ein Punkt vergeben. Die zweite Checkliste bezieht sich auf ein globales Bewertungssystem, bei dem jede der nachfolgenden Eigenschaften mittels Notensystem (1=ungenügend bis 5=sehr gut) bewertet wurde: Gewebegefühl, Zeiteinteilung, Bewegungsablauf, Bedienung der Instrumente und Instrumentenkenntnis. Durch die Verwendung dieses strukturierten Bewertungssystems ist eine objektive Evaluierung und die Qualitätssicherung des Trainings gewährleistet.
Qualitätssicherung in der operativen Gynäkologie: Evaluation der Effektivität eines Trainingsprogramms für chirurgische Fertigkeiten
Die Implementierung innovativer Trainingsmethoden in die chirurgische Aus- und Weiterbildung ist von großer Bedeutung für die Qualitätssicherung der operativen Behandlung von Patientinnen. Seit 2012 wird am SSTC ein Programm zur Qualitätssicherung in der operative Gynäkologie durchgeführt. In diesem Projekt wird der Effekt eines strukturierten, simulations-basierten Trainings chirurgischer Fertigkeiten auf die Qualität von gynäkologischen Operationen untersucht. Dieses Projekt wurde von einer Förderung des Medizinisch-Wissenschaftlichen Fonds des Bürgermeisters der Bundeshauptstadt Wien unterstützt. Die Ergebnisse einer Randomisiert-kontrollierten Studie wurden im Journal for Surgical Education publiziert (Polterauer S, 2016). In einem weiteren Forschungsprojekt wurden unterschiedliche Trainingsmodelle miteinander verglichen und die Ergebnisse im Journal Medicine veröffentlicht (Montanari E, 2016).
Empfohlene Literatur
Polterauer S, Grimm C, Hanzal E, Wenzl R, Hefler L, Leodolter S, Husslein PW, Reinthaller A. Surgical Skills Training - Results of a Prospective Trial. Geburtsh Frauenheilk 2010; 70: 990-993.
Polterauer S, Husslein H, Kranawetter M, Schwameis R, Reinthaller A, Heinze G, Grimm C. Effect of Preoperative Warm-up Exercise Before Laparoscopic Gynecological Surgery: A Randomized Trial. J Surg Educ. 2016 May-Jun;73(3):429-32.
Montanari E, Schwameis R, Louridas M, Göbl C, Kuessel L, Polterauer S, Husslein H. Training on an inexpensive tablet-based device is equally effective as on a standard laparoscopic box trainer: A randomized controlled trial. Medicine (Baltimore). 2016 Sep;95(39):e4826.
Hefler L, Grimm C, Kueronya V, Tempfer C, Reinthaller A, Polterauer S. Introducing a novel Loop Electrosurgical Excision Procedure (LEEP) training model. Am J Obstet Gynecol 2012 Jun;206(6):535.e1-4.
Reznick RK, MacRae H. Teaching surgical skills--changes in the wind. N Engl J Med 2006; 355: 2664 - 2669