Organisation
Das "Surgical Skills Training Center" (SSTC), in den Räumlichkeiten der Universitätsklinik für Frauenheilkunde (UFK) der Medizinischen Universität Wien (MedUni Wien), bietet die Infrastruktur für das Trainieren chirurgischer Fertigkeiten im Rahmen eines "Dry Lab".
Insgesamt stehen sechs Laparoskopieeinheiten mit sogenannten "Bench Models" und ein Virtual Reality Trainer zur Verfügung. Es steht eine Vielzahl von Trainingsmodellen für das Erlernen von laparoskopischen Fähigkeiten zur Verfügung. Weiters besteht die Möglichkeit, hysteroskopische und uro-gynäkologische Eingriffe, sowie allgemeine chirurgische Basisfertigkeiten zu trainieren. Es ist die Kapazität für Training und Ausbildung von bis zu zwölf Personen zur gleichen Zeit gegeben. Die Übungen erfolgen in Anwesenheit der Tutoren unter laufender Evaluierung.
Die Finanzierung des SSTC erfolgt durch vorhandene Ressourcen der Frauenklinik. Das SSTC ist eine akademische nicht gewinnorientierte Einrichtung, das Training konnte Ärztinnen und StudentInnen der MedUni Wien bisher kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.
Curriculum Surgical Skills Training für ÄrztInnen
Das SSTC hat den ersten Teil eines Curriculums implementiert, bei dem ÄrztInnen in Ausbildung in laparoskopischen Eingriffen geschult werden und diese wöchentlich trainieren. Die Abläufe der Eingriffe sind standardisiert und entsprechen etablierten Trainingsmethoden. Zunächst erfolgt eine theoretische Einschulung. Anschließend wird ein strukturiertes 3-monatiges Training mit jeweils zweistündigen Trainingseinheiten pro Woche abgehalten. Das Training wird anhand international validierter Methoden, sogenannter "Objective Structured Assessment of Technical Skills" (OSATS) zu Beginn und nach Abschluss des Curriculums evaluiert. So lässt sich der Lernerfolg beurteilen und durch Lernkurven visualisieren. Das Curriculum soll verpflichtender Bestandteil der Facharztausbildung an der UFK werden und die Basis für das Erlernen von chirurgischen Fertigkeiten darstellen. Die für das Diplom-Fortbildungs-Programm (DFP) der österreichischen Ärztekammer approbierte Veranstaltung ist für FachärztInnen/ AllgemeinmedizinerInnen als 'Freie Fortbildung' anrechenbar.
Die Teilnahme an dem Training erfolgt durch Anmeldung und Terminvereinbarung mittels Email an richard.schwameis@meduniwien.ac.at und ist derzeit ausschließlich für ÄrztInnen der Frauenklinik der MedUni Wien vorgesehen.
Wahlfach "Laparoskopische Grundfertigkeiten in der Gynäkologie für Studentinnen"
Im Sommersemester 2010 wurde erstmals das Wahlfach "Laparoskopische Grundfertigkeiten in der Gynäkologie" (LV/PE-Nr. 751002) für Studierende am SSTC abgehalten (Dr. Polterauer, Dr. Grimm). Das Wahlfach im Umfang von zwei Semesterwochenstunden legt neben der Vermittlung der theoretischen Grundlagen von minimal invasiven Eingriffen einen besonderen Schwerpunkt auf das praktische Erlernen von laparoskopischen Grundfertigkeiten im Rahmen des SSTC. Die StudentInnen können dabei im Dry Lab sowohl einfache laparoskopische Basisübungen als auch komplexe übungen an Nahtmodellen erstmals praktisch ausüben und erlernen. Die Lehrveranstaltung wurde hervorragend evaluiert und soll einmal pro Semester abgehalten werden.
Die Anmeldung für das Wahlfach erfolgt über das Studentensekretariat der UFK.
OP-Führerschein
Der OP-Führerschein ist ein Konzept, das an der UFK in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe "OP-Management" entwickelt wurde. Hierbei handelt es sich um eine Fortbildungsreihe, die als Vorbereitung für die Tätigkeit im Operationssaal absolviert wird. Es werden fünf verschiedene Trainingsmodule angeboten. Voraussetzung für eine positive Evaluierung und Erlangen des OP-Führerscheins sind die nachweisliche Teilnahme an folgenden Schulungen (jeweils Theoretische Grundlagen, Praxis):
Der OP-Führerschein wird von der österreichischen Ärztekammer mit DFP-Punkten anerkannt.