Die Brustambulanz ist eine Terminambulanz für jene Frauen, bei denen ein suspekter Mammographie-Befund (BIRADs IV bzw. BIRAD V) diagnostiziert wurde und bei denen eine dringende Abklärung notwendig ist. Betroffene Frauen erhalten innerhalb eines Tages einen Termin in der Brustambulanz. Die enge Kooperation mit der Klinischen Abteilung für Radiologie, mit dem Operationsmanagement und der tagesklinischen Station 16 D sichert eine effiziente und umfassende Weiterbehandlung. Speziell ausgebildetes Pflegepersonal verbessert das Wundmanagement entscheidend. Auch im ambulanten Bereich ist eine psychoonkologische Unterstützung möglich.
Die Allgemeine Brustambulanz der Frauenklinik Wien ist als einzige Brustambulanz in Ostösterreich nach den Normen der Europäischen Gesellschaft für Mastologie (EUSOMA) und der Österreichisches Zertifizierungskommission (ÖZK) als Brustgesundheitszentrum zertifiziert.
Mehr Informationen zur Brustambulanz finden Sie unter www.brust.cc
Ambulanzzeiten:
Montag bis Freitag
Telefonische Terminvereinbarung erforderlich!
Terminvereinbarung:
Tel.: +43 (0)1 40400-28040 oder +43 (0)1 40400-29040
Die Onkologische Brustambulanz stellt eine zentrale Säule der Senologie an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde dar. Die Ambulanz ist ein Fixpunkt für die Ärzt:innen-Patientinnen-Interaktion nach Brustkrebs und durch unzählige nationale und internationale Studien ist der Wert dieser Interaktion im Verlauf nach Brustkrebs belegt. Schwerpunkte der Onkologischen Ambulanz sind die Behandlung von Nebenwirkungen und Folgen der onkologischen Therapie, die Früherkennung im Rahmen der brustkrebsspezifischen Nachsorge, sowie Ansprechpartner für soziale und psychologische Aspekte der Erkrankung und deren Folgen zu sein. Die Ambulanz ist als Terminambulanz täglich von Montag bis Freitag geöffnet, wobei Akutfälle jeglicher Art auch ohne Termin begutachtet und betreut werden.
Ambulanzzeiten:
Montag bis Freitag
Telefonische Terminvereinbarung erforderlich
Terminvereinbarung:
Tel.: +43 (0)1 40400-28040 oder +43 (0)1 40400-29040
Alle PatientInnen, die an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wien aufgrund ihrer Brustkrebserkrankung eine Mastektomie erhalten müssen, bzw. Frauen, die sich aufgrund eines erblich bedingten erhöhten Brustkrebsrisikos (HBOC) für eine risikoreduzierende Mastektomie entscheiden, werden in dieser Spezialambulanz vorgestellt.
Auch werden Frauen in die Senologisch-ästhetische Ambulanz zugewiesen, bei denen durch eine vorhergegangene Brustoperation kosmetisch störende Narben und Dellen entstanden sind. PatientInnen werden hinsichtlich der verschiedensten OP-Möglichkeiten wie Nipple bzw. Skin sparing Mastektomie mit implantat-basierter Sofortrekonstruktion und Möglichkeiten der Sofort-/verzögerten Rekonstruktion mit Eigengewebe beraten. Ein Team, welches zum Teil im Ausland ausgebildet wurde, bietet modernste Rekonstruktionsverfahren (Sofortrekonstruktion mittels Implantaten mit/ohne biologischen Matrices/titanisierten Netzen, Expandertechniken, Mamillenrekonstruktion, Narbenkorrekturen, angleichende kontralaterale Augmentation/Mastopexie/Reduktionsplastik) an. Es werden für den Brustaufbau nur qualitativ hochwertige Materialien verwendet, welche bereits seit Jahren mit Erfolg im Einsatz sind.
Die Beratung bezüglich Eigengewebsrekonstruktion erfolgt in der Montagsambulanz bei Herrn Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Haslik, der sich unserem Team angeschlossen hat und das Spektrum der Eigengewebsrekonstruktion nun durch freie Lappenplastiken erweitert.
Weiters erfolgt die Planung und Durchführung der Mastektomie bei TX-Patientinnen in Kooperation mit der Abteilung für Endokrinologie durch Frau Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Gschwantler-Kaulich und Herrn Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Haslik.
Ambulanzzeiten:
Montag, Dienstag und Freitag
Telefonische Terminvereinbarung erforderlich!
Terminvereinbarung:
Tel.: +43 (0)1 40400-28040 oder +43 (0)1 40400-29040
Team:
Ass.-Prof.in Dr.in med. univ. Ella Asseryanis
Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr. med. univ. Georg Pfeiler
Plastischer Chirurg:
Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. med. univ. Werner Haslik, MBA
Die genetische Ambulanz ist eine Spezialambulanz für Betroffene aus Familien mit gehäuftem Brust- und Eierstockkrebs. Eine familiäre Häufung von Brust- und/oder Eierstockkrebsfällen kann durch eine Mutation in den sogenannten Brustkrebsgenen (BRCA1/2) verursacht sein.
Speziell in der Genetik ausgebildete Ärzt:innen beraten gemeinsam mit einer Psychoonkologin Ratsuchende hinsichtlich ihres Erkrankungsrisikos für Brust- und Eierstockkrebs. In der Beratung werden die genetischen Grundlagen von BRCA1/2 erläutert, ein Familienstammbaum mit Erkrankungsfällen gezeichnet und das Risiko evaluiert.
Bei Erfüllung eines Selektionskriteriums kann auf Wunsch der Patientin eine genetische Analyse durchgeführt werden. Auch werden in der genetischen Beratung pathologische Befunde von Früherkennungsuntersuchungen (MG, MRT, US, Labor) besprochen und das weitere Vorgehen geplant.
Während der gesamten Wartezeit auf das Mutationsergebnis (ca. 1 Monat) und darüber hinaus werden die Patientinnen vom genetischen Team betreut.
Weitere Informationen finden Sie unter www.brustgenberatung.at.
Ort
Die Ambulanz für familiären Brust- und Eierstockkrebs befindet sich im grünen Bettenturm auf Ebene 8C.
Öffnungszeiten
Di, Do 14:00–15:30 Uhr
Mi, Fr 8:30–10:30 Uhr
Terminvereinbarung:
Mo–Fr 8:00–15:00 Uhr
Leitstelle 8C (Frauenklinik)
Tel.: +43 (0)1 40400-28040 oder +43 (0)1 40400-29040
Was ist eine genetische Beratung?
Jede 8. Frau erkrankt heute an Brustkrebs. Bei 5–10% der Brustkrebserkrankungen liegen erbliche Belastungen vor. Daher ist es wichtig, erbliche Krebserkrankungen frühzeitig zu erkennen, um gezielte Vorsorge- und Früherkennungsprogramme anzubieten und damit auch die Heilungschancen deutlich erhöhen zu können.
Die persönliche genetische Beratung findet durch eine speziell ausgebildete Ärztin bzw. einen speziell ausgebildeten Arzt statt. Im AKH Wien und einigen anderen Beratungsstellen ist auch eine speziell ausgebildete Klinische Psychologin anwesend. Zunächst wird geklärt, warum Sie eine genetische Beratung in Anspruch nehmen möchten. Danach wird Ihr Familienstammbaum mit allen erkrankten Familienmitgliedern mütterlicher- und väterlicherseits erhoben. Besonders wichtig sind Informationen über die Anzahl der Betroffenen sowie deren Erkrankungsalter.
Wann ist eine genetische Beratung sinnvoll?
Wenn eines der Selektionskriterien (siehe unten) auf Sie bzw. Ihre Familie zutrifft und Sie gerne mehr über Ihr etwaiges Risiko erfahren möchten. Ist diese Voraussetzung gegeben, werden Sie über die medizinische Bedeutung von Veränderungen in BRCA1/2, über Vererbung, Früherkennung sowie vorbeugende (prophylaktische) Operationen und das weitere Procedere der genetischen Untersuchung ausführlich informiert. Weiters erfahren die Beratenen, dass allen Trägerinnen bzw. Trägern einer Veränderung seitens der Beratungsstelle ein umfassendes medizinisches und psychologisches Betreuungsprogramm angeboten wird.
Eine molekulargenetische Untersuchung auf Veränderungen im BRCA1- und BRCA2-Gen wird dann angeboten, wenn in der Familiengeschichte (eine Verwandtschaftsseite) eines der folgenden Selektionskriterien erfüllt wird:
In einer Linie der Familie (mütterliche oder väterliche Seite) mindestens:
- 2 Brustkrebsfälle vor dem 50. Lebensjahr
- 3 Brustkrebsfälle vor dem 60. Lebensjahr
- 1 Brustkrebsfall vor dem 35. Lebensjahr
- 1 Brustkrebsfall vor dem 50. Lebensjahr und 1 Fall von Eierstockkrebs jeglichen Alters
- 2 Eierstockkrebsfälle jeglichen Alters
- Männlicher und weiblicher Brustkrebs jeglichen Alters
Weitere Informationen zum Thema erblicher Brust- und Eierstockkrebs finden Sie unter www.brustgenberatung.at
Beratungsteam:
Ass.-Prof.in Dr.in med. univ. Ella Asseryanis
Assoc. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in med. univ. Daphne Gschwantler-Kaulich
Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. med. univ. Georg Pfeiler
Priv.-Doz.in Dr.in med. univ. Muy-Kheng Tea (dzt. Karenz)
Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. med. univ. Christoph Grimm
Priv.-Doz.in Dr.in med. univ. Sophie Pils
Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. med. univ. Stephan Polterauer
Assoc. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in med. univ. Veronika Seebacher-Shariat
Wir, das ZENTRUM für Familiären Brust- und Eierstockkrebs, informieren Sie über medizinische Hintergründe, über die Bedeutung einer genetischen Untersuchung, und über die Möglichkeiten, die sich daraus für Sie und Ihre Familie ergeben können. Außerdem finden Sie eine Hilfestellung bei der Entscheidung für oder gegen eine genetische Untersuchung.
Kontakt
Zentrum für Familiären Brust- und Eierstockkrebs
Universitätsklinik für Frauenheilkunde
Klinische Abteilung für Allgemeine Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie
Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 40400-78295
Fax: +43 (0)1 40400-78299
brustgenberatung@meduniwien.ac.at
Formulare zur genetischen Analyse
In der Arbeitsgruppe Senologie arbeiten mit DGKP Ingeborg Brandl, MSc und DGKP Barbara Garimorth, MSc zwei Breast Care Nurses.
Die Aufgabe der Breast Care Nurse (BCN) ist eine kontinuierliche Betreuung der Patientinnen mit Brustkrebs. Außerdem fungiert die Breast Care Nurse als Schnittstelle zu den anderen Berufsgruppen und nimmt am interdisziplinären Tumorboard teil. Die Betreuung der an Brustkrebs erkrankten Patientinnen erfolgt kontinuierlich über den gesamten Behandlungszeitraum.
Die Breast Care Nurse ist Ansprechpartnerin für Sorgen der Patientinnen und beantwortet Fragen, die sich im Laufe der Behandlung bzw. Betreuung ergeben.
Die Patientinnen erhalten von der Breast Care Nurse Informationen über den organisatorischen Ablauf der Behandlung und das weitere Procedere der geplanten Therapie. Die Breast Care Nurse unterstützt die Patientinnen aber auch niederschwellig in emotionaler Hinsicht und kann gegebenenfalls die Schiene zu einer klinisch-psychologischen Beratung/Behandlung/Betreuung durch klinische Psycholog:innen bzw. Psychoonkolog:innen für die Patientinnen legen. Diese interdisziplinäre Vernetzung hat sich bewährt, da damit eine Ressourcenoptimierung im multidisziplinären Team gewährt ist.